Das 4. Buch Mose beschreibt die Geschichte Israels während der 40 Jahre in der Wüste. Dieses Buch ist extrem lebensnah für uns, denn wir Christen leben in einer ganz ähnlichen Zeit. Auch wir sind bereits aus der Sklaverei (der Sünde vs Ägyptens) gerettet, durch das Wasser (der Taufe vs dem Schilfmeer) gegangen und sind nun unterwegs zum gelobten Land (Ewigkeit vs Kanaan) und wissen dabei um Gottes Gegenwart mit uns (durch den Hlg. Geist vs. Feuer- & Wolkensäule).
- Von daher dürfen wir viel lernen über Gottes Treue und wir sollten von der Untreue und dem ständigen Klagen Israels lernen.
In Kapitel 1 gibt es eine erste Zählung (40 Jahre & 25 Kapitel später wird es noch eine zweite geben). Um diese durchführen zu können, wird in jedem Stamm ein „Verantwortlicher“ berufen.
- Was durch die Zählung offensichtlich wird ist, dass der HERR nicht nur Sein Volk pauschal sieht. Jeder Einzelne zählt!
- Außerdem sehen wir, dass Gott sein Versprechen eingehalten hat, dass Israel zu einem großen Volk werden würde. Doch noch kann man es zählen … eines Tages wird es unzählbar groß sein J
Das Volk besteht aus über 600.000 kampffähigen Männern, so dass die Gesamtzahl sicherlich noch viel höher gewesen sein dürfte. Geschätzt wird da oft die Zahl von 2 Millionen. Die Zahl der wehrfähigen Männer ist von daher wichtig, da sich Israel ja nun auf die Landnahme vorbereiten soll. Und die große Zahl an Kämpfern sollte da ja eigentlich Mut machen.
Interessant ist, dass die 12 gezählten Stämme den Stamm Levi nicht enthalten. Dieser Stamm hat eine Sonderrolle und ist zum „Gottesdienst“ ausgesondert und wird deshalb auch nicht mitkämpfen.