Kapitel 3 beginnt mit einigen der konfrontativsten Worte des Apostels, die wir überhaupt in den Paulusbriefen finden (V.1-3). In schärfster Weise ermahnt Paulus die Galater, weil sie sich vom Evangelium entfernt haben. Dabei sollten sie doch aus eigener Erfahrung wissen, dass der Weg zu Gott und mit Gott immer nur durch den Glauben allein zu gehen ist.
Ab Vers 6 zeigt er dann, dass das ja auch schon bei Abraham so war. Abraham ist das Paradebeispiel schlechthin, dass man eben nicht erst Jude werden muss bzw sich die Anforderungen des Gesetzes erfüllen muss, denn Abraham war ja im engeren Sinne auch noch kein Jude. Das Volk ist ja erst durch seine Nachkommenschaft entstanden und das Gesetz war damals auch noch nicht gegeben. Das Gesetz kam nicht nur später, es war auch nie dazu bestimmt, Menschen zu Gott zu bringen. Im Gegenteil, es wurde uns Menschen aufgrund unserer sündigen Herzen zum Fluch. Befreien konnte uns dann erst der Christus, der dem Abraham schon verheißen war, bevor es überhaupt das Gesetz gab.
Und dann erwähnt Paulus einen Nutzen des Gesetzes. Das Gesetz hilft uns zu erkennen, dass wir einen Retter brauchen, denn es offenbart uns sehr deutlich, dass wir selber eben nicht so leben, wie es Gott gefällt. Von daher ist das Gesetz gut und hilfreich … aber eben nicht als Weg zum Heil!
- Ich wünsche uns allen, dass wir erkennen, dass das Gesetz uns einen Segen ist, weil es uns zeigt, was Gott gefällt und wahrhaft gut für uns ist … und ich wünsche uns gleichzeitig, dass wir nie denken, dass wir das Gesetz halten müssen, um uns so Gottes Gnade zu verdienen. Im Gegenteil … als die, die Gottes Gnade erfahren haben, dürfen wir jetzt im Glauben leben und nach dem Gehorsam streben, der aus dem Glauben kommt.
- Das ist wahre Freiheit!
Die ersten 7 Verse in Kapitel 4 zeigen uns in aller Klarheit, dass wir Christen gemeinsam mit Christus Erben der Verheißungen sind, die Abraham für seinen Nachkommen empfangen hatte. Das Gesetz ließ die Nachfolger Abrahams noch unmündig sein, aber durch Christus kam die Erlösung und die Kindschaft. Von daher wäre es verrückt, wieder unter das Gesetz zu gehen und sich damit in die Unmündigkeit zu begeben.
Im Fortgang des Kapitels fährt Paulus mit seinen Ermahnungen an die Galater fort, nicht in die Gesetzlichkeit zurückzufallen.
Zum Abschluss des Kapitels bringt er dann einen sicher erst mal überraschenden Vergleich. Er stellt eine Analogie her zwischen den beiden Söhnen Abrahams und den beiden Bundesschlüssen (Gesetz / Gnade). Dabei ist der Schockeffekt für jeden Juden, dass Paulus hier die Juden mit Ismael gleichsetzt. Sie sind Nachkommen nach dem Fleisch, aber eben nicht der Verheißung. Diese galt Isaak und diese gilt all denen, die allein aus Glauben zu Jesus gehören.
- Und so dürfen wir wissen, dass wir das Israel Gottes sind, wenn im Glauben zu Jesus gehören!
Kapitel 5 beginnt mit den großartigen Worten: „Zur Freiheit hat uns Christus befreit!“ Das ist eben vor allem die Freiheit von der Knechtschaft durch das Gesetz. Wer sich wieder dem Gesetz unterstellt, missachtet diese Freiheit und sagt damit letztendlich zu Gott, dass er nicht die freie Gnade Gottes in Anspruch nehmen will, sondern durch eigene Werke vor Gott bestehen will. Das ist aber zum Scheitern verurteilt.
- Im Glauben ist Demut gefordert … wir müssen unsere Schwäche und Unfähigkeit eingestehen und dann dürfen wir uns aber eben auch auf die Gnade Gottes verlassen.
Wahrer Glaube zeigt sich dann in der Liebe. Die Werke sind dabei also die logische Konsequenz der von Gott gewirkten Veränderung. Denn den Gläubigen gibt Gott seinen Geist und dieser wirkt Veränderung und bringt Frucht. Dem Widersteht unsere Sündennatur … und so stehen wir in einem Kampf. In diesem Kampf gilt es sich zu positionieren. So wird das Fleisch immer weniger Raum haben und der Geist immer mehr gute Frucht in und durch uns hervorbringen.
- Ich finde es wichtig hier das Zusammenwirken von Gottes Wirken in uns und unseren Mühen zu sehen. So schreibt Paulus dann eben auch zum Abschluss: „25 Wenn wir im Geist leben, so laßt uns auch im Geist wandeln.“
In Kapitel 6 sehen wir dann ganz realistisch auch, dass es vorkommen kann, dass ein Christ in Sünde fällt. Da haben wir dann einen Auftrag … „6:1-2 Liebe Brüder, wenn ein Mensch etwa von einer Verfehlung ereilt wird, so helft ihm wieder zurecht mit sanftmütigem Geist, ihr, die ihr geistlich seid; und sieh auf dich selbst, daß du nicht auch versucht werdest. 2 Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen.“
Dabei gilt es aber eben auch immer ganz besonders, auf sich selbst Acht zu haben und sich selber nicht zu überschätzen. Der Aufruf ist und bleibt der, dass wir aufgrund der erfahrenen Gnade Gottes nun dazu aufgerufen sind, Gutes zu tun.
Im Briefschluss kommt Paulus dann noch ein letztes Mal auf das große Thema des Briefs zurück. Er warnt noch ein letztes Mal vor denen, die das Gesetz als zwingende Voraussetzung predigen und erinnert an die einzige zuverlässige Grundlage unserer Annahme bei Gott … und das sind eben nicht unsere Werke, sondern die Gnade Gottes … das Werk Jesu, das für alle Gläubigen gilt: „6:12-15 12 Die Ansehen haben wollen nach dem Fleisch, die zwingen euch zur Beschneidung, nur damit sie nicht um des Kreuzes Christi willen verfolgt werden. 13 Denn auch sie selbst, die sich beschneiden lassen, halten das Gesetz nicht, sondern sie wollen, daß ihr euch beschneiden laßt, damit sie sich dessen rühmen können. 14 Es sei aber fern von mir, mich zu rühmen als allein des Kreuzes unseres Herrn Jesus Christus, durch den mir die Welt gekreuzigt ist und ich der Welt. 15 Denn in Christus Jesus gilt weder Beschneidung noch Unbeschnittensein etwas, sondern eine neue Kreatur.“
- Möge der Herr uns immer mehr seine Gnade verstehen lassen und möge ER uns dadurch ermutigen!