1,1-2: „1 Paulus, ein Apostel Christi Jesu durch den Willen Gottes, und Bruder Timotheus 2 an die Heiligen in Kolossä, die gläubigen Brüder in Christus: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater!“
Der Briefanfang des Kolosserbriefs wurde von Paulus aus dem Gefängnis geschrieben. Das erfahren wir aber erst am Ende des Briefs, wenn Paulus schreibt: „ … ich auch in Fesseln bin“ (4,3).
Er beschreibt sich hier zu Beginn des Briefs mit seinem Titel „Apostel Christi Jesu“, das heißt, er ist ein Botschafter des Herrn Jesus Christus. Dabei erklärt er – wie in manchen anderen Briefen auch, dass er das Apostelamt nicht für sich selbst in Anspruch genommen hat, sondern es „durch den Willen Gottes“ hat.
Wenn er Timotheus als jemanden erwähnt, der bei ihm ist, dann ist er wohl weniger ein Mitautor als vielmehr einfach ein treuer Gefährte, den Paulus deshalb erwähnt. Im Fortgang des Briefs schreibt Paulus dann nur noch in der „ich“ Form.
Seine Adressaten sind „die Heiligen in Kolossä.“ Wir wissen nichts davon, dass Paulus je dort war und der Brief lässt erahnen, dass er diese Gemeinde (im Gegensatz zu den meisten anderen Gemeinden, an die er schreibt), nicht gegründet hat. Das trifft sonst wohl nur noch auf den Römerbrief zu. Wahrscheinlich ist die Gemeinde durch Epaphras entstanden – zumindest klingt das in Vers 7 an.
Auf jeden Fall weiß Paulus von dieser Gemeinde und er weiß sich mit den dortigen Christen verbunden – sie sind seine Brüder (und Schwestern) in Christus.
- Es ist immer wieder gut zu sehen, dass Christen über Städte und Gemeindegrenzen hinweg Anteil aneinander nehmen.
- Das darf uns ein Vorbild sein.