Apostelgeschichte 7
Matthias Lohmann vor 10 Jahren
Nachdem Stephanus nun so wie die Apostel zuvor, vor den Hohen Rat gestellt wird, bekommt er nun die Gelegenheit, sich zu verteidigen. Die Vorwürfe, zu denen er sich äußern soll, sind laut Kapitel 6, dass er gegen das Gesetz des Moses und gegen den Tempel geredet habe. Mutig und Unerschrocken predigt er seinen Anklägern. Dabei …
Mehr lesenApostelgeschichte 6
Matthias Lohmann vor 10 Jahren
In Kapitel 6 lesen wir von der Berufung der ersten Diakone, die dann bis zum Ende des 8. Kapitels die Hauptakteure sein werden.Der Anlass für die Berufung der Diakone war die Überforderung der Apostel. Es war einfach nicht mehr praktikabel, dass sie alles entscheiden, leiten und überwachen sollten. → Das was uns hier berichtet wird, …
Mehr lesenApostelgeschichte 5
Matthias Lohmann vor 10 Jahren
Zu Beginn von Kap. 5 lesen wir das negative Gegenstück zum großzügigen Glauben des Barnabas, von dem am Ende von Kap. 4 die Rede war. Und so berichtet Petrus von Hanannias und Saphira und Gottes Gericht über ihre Lügen. → Das ist sicher eine der krassesten Geschichten der Bibel und eine sehr deutliche Warnung für …
Mehr lesenApostelgeschichte 4
Matthias Lohmann vor 10 Jahren
Zu Beginn von Kapitel 4 sehen wir dann zum ersten Mal echten Widerstand. Nachdem Petrus mutig im Tempel gepredigt hat, werden er und Johannes vor den Hohen Rat gestellt. Doch das schüchtert sie nicht ein. Ganz im Gegenteil, Petrus nutzt die Gelegenheit und predigt auch dem Hohen Rat das Evangelium. Noch geht das sehr glimpflich …
Mehr lesenApostelgeschichte 3
Matthias Lohmann vor 10 Jahren
In Kapitel 3 sehen wir nun einen Tag im Leben der Apostel nach Pfingsten. Petrus und Johannes gehen zur Gebetszeit in den Tempel. Hier sehen wir, dass sie sich nicht in irgendeiner Weise vom jüdischen Glauben abgewandt haben. Im Gegenteil, sie leben ihren jüdischen Glauben mit noch größerer Begeisterung, denn sie kennen den Messias. Auf …
Mehr lesenApostelgeschichte 2
Matthias Lohmann vor 10 Jahren
Wenn wir heute den Anfang von Kapitel 2 lesen, dann könnten wir ggf denken, dass der Bericht etwas anachronistisch ist … d.h. der Pfingsttag wird schon erwähnt, bevor wir dann vom Pfingstereignis lesen. Aber das würde bedeuten, dass wir verkennen, wie perfekt Gott alles geplant hat. Das Pfingstfest war ja bereits ein alttestamentliches Fest. Das …
Mehr lesen