Markus 12

Matthias Lohmann vor 9 Jahren

Nachdem Jesus schon ab Kapitel 11,27 in direktem Konflikt mit den Schriftgelehrten in Jerusalem stand und sich mit ihren Fragen konfrontiert sah, sehen wir in Kapitel 12 gleich eine ganze Reihe an weiteren Konfrontationen. Vor einer ganzen Reihe von Fragen, mit denen Jesus konfrontiert wird und mit denen er dazu gebracht werden soll etwas zu …

Mehr lesen

Markus 11

Matthias Lohmann vor 9 Jahren

Mit Kapitel 11 beginnt der Bericht von der letzten Woche bis zum Tod und der Auferstehung des Herrn. Zu Beginn lesen wir von Jesu triumphalem in Jerusalem. Jesus wird hier als Sohn Davids verehrt und besichtigt dann den Tempel.Das liest sich fast ein wenig so, als wenn hier der neue Regent kommt und dann aber …

Mehr lesen

Markus 10

Matthias Lohmann vor 9 Jahren

Zu Beginn des Kapitels hören wir Jesu Lehre von der Ehescheidung. Christen sind zu Treue aufgerufen. Das soll sich auch im Bezug auf die Ehe zeigen. Deshalb ist Scheidung nicht in Gottes Sinne. Hier geht es Jesus um das grundlegende Prinzip, deshalb geht er hier wohl auch nicht – im Gegensatz zu Mt 19 – …

Mehr lesen

Markus 9

Matthias Lohmann vor 9 Jahren

Nach dem Christus-Bekenntnis des Petrus in Kap. 8,29, folgt zu Beginn diesen Kapitels gleich noch ein Bekenntnis zur Identität Jesu. Dieses Mal kommt dieses Bekenntnis direkt von Gott dem Vater aus dem Himmel, der im Zuge der Verklärung Jesu sein Bekenntnis zu seinem Sohn wiederholt, das wir auch schon bei seiner Taufe gehört haben.Dennoch lesen …

Mehr lesen

Markus 8

Matthias Lohmann vor 9 Jahren

Die Speisung der 4000 ist ein zweites Beispiel dafür, dass Jesus nicht an die Begrenzungen gebunden ist, die wir kennen. Er kann mit 7 Broten 4000 Menschen (Männer?) versorgen. Außerdem offenbart Jesus hier wiederum seine Barmherzigkeit, die ihn dazu motiviert sich der Leidenden (Hungrigen) anzunehmen. Vor allem aber sind die ersten 9 Verse vor allem …

Mehr lesen

Markus 7

Matthias Lohmann vor 9 Jahren

In den ersten 23 Versen lesen wir, wie Jesus den Pharisäern deutlich sagt, dass sie ihre eigenen Regeln zum allgemeinen Gesetz machen und dabei die eigentlichen Gebote Gottes aushöhlen. Damit nehmen sie zum einen (1) zu Unrecht den Platz Gottes ein und zum anderen (2) offenbaren sie ihre defizitäre Theologie.Zu 1) Natürlich ist es im …

Mehr lesen