Römer 3,1-9

Matthias Lohmann vor 3 Jahren

Nachdem Paulus am Ende von Kapitel 2 deutlich gemacht hat, dass die äußerliche Beschneidung, letztendlich nicht gerecht macht und dass man nur dann wirklich Teil von Gottes Volk ist, wenn man die Beschneidung des Herzens erfahren hat, stellt sich unweigerlich die Frage, die Paulus nun selber in Kapitel 3, in Vers 1 und nochmals in …

Mehr lesen

Römer 2,17-29

Matthias Lohmann vor 3 Jahren

Nachdem Paulus im ersten Teil von Kapitel 2 betont hat, dass Gottes Urteil nicht einfach deshalb kommt, weil jemand Heide ist, sondern über all die kommt, die letztendlich nicht komplett gut sind, wird er dann noch deutlicher und spricht ganz direkt die Juden an. Die Juden sollen sich auf das Gesetz nichts einbilden und sich …

Mehr lesen

Römer 2,1-16

Matthias Lohmann vor 3 Jahren

Nachdem Paulus in Kapitel 1 wohl vor allem die Gottlosigkeit der Heiden angesprochen hat, wendet er sich zu Beginn von Kapitel 2 den Juden zu. Diese könnten jetzt versucht sein, sich über die Heiden zu überheben. Letztendlich sollten wir anerkennen, dass wir ja alle nicht so leben, wie wir sollten. Deswegen brauch en wir alle …

Mehr lesen

Römer 1,18-32

Matthias Lohmann vor 3 Jahren

Ab Vers 18 macht Paulus deutlich, dass jeder Mensch allein aufgrund der Schöpfung bereits wissen kann, dass es einen Schöpfer gibt. Sünde ist nie primär eine Frage der Unkenntnis, sondern des Unwillens. Genau das macht Paulus hier deutlich. Wir alle haben von Natur aus die Wahrheit über Gott unterdrückt und haben, anstatt die Herrlichkeit Gottes …

Mehr lesen

Römer 1,8-17

Matthias Lohmann vor 3 Jahren

Ab Vers 8 hören wir ein kurzes Dankgebet des Apostels für die Römer. Bemerkenswert ist, dass Paulus dem Herrn für den überall bekannt-gewordenen Glauben der Römer dankt. Damit erkennt Paulus an, dass der Glaube von Gott kommt. Deshalb gebührt Gott der Dank dafür … und nicht den Römern ein Lob. Dann beschreibt Paulus seine Pläne. …

Mehr lesen

Römer 1,1-7

Matthias Lohmann vor 3 Jahren

In seiner Einleitung beschreibt Paulus sich als „Knecht Christi“ und betont so nicht seine apostolische Autorität, sondern seine Position vor dem Herrn. Immer wenn Paulus die von ihm verkündete Evangeliums-Botschaft angegriffen sieht, macht er eine klare Ansage und betont, dass er ein Apostel ist. Aber seine primäre Sicht auf sich selbst ist die eines Dieners …

Mehr lesen