Markus 5

Matthias Lohmann vor 3 Jahren

Nach der Stillung des Sturms kommt Jesus mit seinen Jüngern an das andere Ufer des Sees und damit wohl in heidnisches Gebiet. Ich frage mich, ob Satan durch den Sturm versucht hatte, Jesus davon abzuhalten, dorthin zu kommen und nun einsieht, dass er gegen Jesus nichts zu tun vermag. So kommt dann der Gerasener zu …

Mehr lesen

Markus 4

Matthias Lohmann vor 3 Jahren

In dem Gleichnis „vom vierfachen Ackerfeld“ spricht Jesus in gewisser Weise von sich selbst. Er war damals der Sämann, aber letztendlich ist das heute auch jeder, der Gottes Wort verkündet, denn das Wort Gottes allein ist der Same, aus dem echte Frucht hervorgehen kann. Unsere Aufgabe ist es, dieses mächtige Wort zu säen. Was dann …

Mehr lesen

Markus 3

Matthias Lohmann vor 3 Jahren

Die ersten 6 Verse aus Kapitel 3 gehören thematisch zum letzten Abschnitt aus Kapitel 2. Wiederum zeigt sich Jesus als der HERR über den Sabbat und erklärt, warum Gott uns den Sabbat gegeben hat. Hier ist nun aber auch die Rede davon, dass die Pharisäer auf einen „Fehler“ des Herrn lauern. Als Jesus dann nicht …

Mehr lesen

Markus 2

Matthias Lohmann vor 3 Jahren

Nachdem Jesus das Evangelium in den umliegenden Orten gepredigt hatte (1,38) kehrt er nach Kapernaum zurück. Dort offenbart Jesus wiederrum seine einzigartige Autorität. Dem Gelähmten sagt er zu, dass ihm seine Sünden vergeben sind. Die Schriftgelehrten erkennen richtiger Weise, dass dies nur Gott zusteht und gehen deshalb (fälschlicher Weise) davon aus, dass Jesus hier gotteslästerlich …

Mehr lesen

Markus 1

Matthias Lohmann vor 3 Jahren

Gleich zu Beginn lesen wir, dass Markus klar und deutlich sagt, wer der JESUS ist, über den er schreibt: „Dies ist der Anfang des Evangeliums von Jesus Christus, dem Sohn Gottes.“ Hier beginnt die Frohe Botschaft (das Evangelium) und in gewisser Weise ist das gesamte Markusevangelium erst der Anfang. Gerade der Abschluss in Markus 16,8 …

Mehr lesen

Matthäus 28

Matthias Lohmann vor 3 Jahren

Matthäus berichtet im Zuge der Auferstehung von einem zweiten Erdbeben in Jerusalem, nachdem schon im Moment des Todes Jesu die Erde gebebt hatte (27,52). Die zentralen Ereignisse der Heilsgeschichte werden hier also durch Naturereignisse bezeugt. Die Geburt wurde durch einen Stern verkündet, der Weise aus fernen Ländern zu Jesus führte und sein Sterben und Seine …

Mehr lesen